Diese Webseite verwendet ausschließlich funktionale Cookies um die Funktion der Website zu gewährleisten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Für den heutigen Tag haben Sabine und Detmar der Vries ein Flötenstück aufgenommen. Viel Spaß beim anhören!
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Jeweils zu den Adventssonntagen wird die Geschichte der Geburt von Jesus Christus weitererzählt. Den Pavillon kann man sich jeden Tag ansehen.
Die dritte Szene aus der Weihnachtsgeschichte zeigt, wie Maria und Joseph in Bethlehem angekommen sind. Maria sinkt völlig erschöpft auf einer Bank zusammen. Viele Menschen sind in Bethlehem. Joseph erfährt von einem Herbergsleiter, dass alle Plätze in den Herbergen belegt sind.
Am vierten Advent wird das Kind schon in der Krippe liegen.
In der Adventszeit ist die Kirche am Samstag und Sonntag geöffnet, dann kann nach dem Besuch des Pavillons noch ein wenig in der Kirche zur Andacht verweilen
Epiphanias werden dann die heiligen drei Könige kommen, das wird das letzte Bild sein.
Wir laden euch ein einen schönen Spaziergang mit der ganzen Familie zu machen. Dabei könnt ihr unsere Adventsrallye durch Detern machen. Die 1. Station ist bei der Kirche. Dort sucht ihr ein großes Glas und in diesem Glas ist ein Zettel hinterlegt, der euch zur nächsten Station leitet. Auf euch warten kleine Überraschungen, Rätsel und bei jeder Station geht die Geschichte „der verlorene Adventszauber“ ein kleines Stückchen weiter. Also los, schnappt euch eure Jacken, Stiefel & Mütze und los geht’s zur Kirche! Und denkt auch aun einen Stift, damit ihr die Rätsel direkt unterwegs lösen könnt!
Der verlorene Adventszauber In einer Stadt wie überall auf der Welt begab es sich, dass sich ein alter Mann….
Liebe Grüße eure Pia PS: Falls ihr die kleine Adventsrallye heute nicht schafft, dürft ihr beruhigt sein, denn die Stationen sind bis Mittwoch, den 16.12. aufgebaut ;) PPS: Ihr seid auch eingeladen, bei der Rallye Fotos zu machen und sie mit dem #24Daysofdeternchurch zu versehen!
Heute gibt es wieder ein Plätzchenrezept für euch: Dattelmakronen Zutaten:
100g Butter
250g Früchtemüsli (sonst nur Haferflocken)
2 Eier
1Pck. Vanillinzucker
120g Zucker (wer es nicht so süß mag, kann ihn auch weglassen)
1TL Backpulver
1Prise Salz
400g Datteln
So geht's:
Den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen.
Die Butter erwärmen, bis die gerade flüssig ist. Anschließend das Müsli damit vermengen. Und das ganze ein bisschen abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Backblech(e) mit Backpapier vorbereiten und die Datteln in kleine Stücke schneiden.
Nun müsste das Butter-Müsli-Gemisch genug abgekült sein und es können alle Zutaten damit vermengt werden.
Jetzt muss die Masse nurnoch mithilfe von zwei Teelöffeln in kleinen Häufchen aufs Backblech und anschließend kommt alles für 10 min in den Ofen. (immer im Blick behalten)
bis die schweren Glieder sich endlich wieder regen
Meine Seele klebt am staub
So viel hat mir die Kraft geraubt
Ich schaff’s allein hab ich geglaubt
Und hab mein Haus auf Sand gebaut
Nur ein Wort
Sprich ein Wort vom Leben
Komm, weck mich auf
Nur dein Wort
Sprich dein Wort des Lebens
Komm weck mich auf
Bis die schweren Glieder sich endlich wieder regen
Ich will dir folgen
Ich will dir hinterher
Und wünsch mir dabei nichts so sehr
Als das mein Herz so nah an deinem wär‘
Wie der Staub deiner Schritte
Der Staub von deinem Weg
Der Staub der sich ständig auf die Füße dessen legt,
der, aufgeweckt, angesteckt, neubelebt,
der ausgestreckt nach dir dicht hinter dir geht
Nur dein Wort,
du sprichst dein Wort des Lebens
und weckst mich auf
und es dein Staub mir wie ein Hauch von Leben
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Heute hat Maik eine Challenge für euch: Lege deinen liebsten Freunden einen Schokoladenweihnachtsmann mit einer Nachricht vor die Haustür um ihnen zu zeigen, dass du an sie denkst.
Kennt ihr das, wenn man Kekse, Salzstangen o.ä. angefangen hat zu essen und sie dann aber erst einige Tage später weiteressen möchte? Dann sind alte Gläser (am besten mit Schraubverschluss) richtig praktisch. Und auch die kann man noch verschönern z.B. indem man sie zu einem Elchglas macht. (siehe Bild)
Du brauchst:
Glas
braune Pappe/Pfeifenputzer
rotes und weißes Papier
schwarzer Filzstift
Schere
doppelseitiges Klebeband/Tesafilm
So geht's:
Schneide aus dem roten und weißen Papier Kreise passend zu deinem Glas aus und male auf die Weißen Punkte die Pupillen. (Altenativ kannst du natürlich auch Wackelaugen verwenden.)
Jetzt brauchst du nurnoch das Geweih. Je einfacher du das Geweih gestaltest, gesto niedlicher sieht dein Elch später aus.
Maxim hat für euch keine Kosten und Mühen gescheut und Annabelle Keppler gefragt, ob wir euch ihren Weihnachts-Poetry zeigen dürfen, und es hat geklappt! Danke Annabelle! Falls es euch gefällt, findet ihr Annabelle übrigens auch auf Instagram.
Wenn ihr einzelne Passagen nachlesen wollt, ist hier der Text:
Heilig
Ja ich bin ein Weihnachtsfreak, ich lieb jedes Weihnachtslied,
alles was nach Feiertagen riecht, weil‘s bei mir gefühlt ganzjährig Weihnachten gibt
und ich allein beim Gedanken daran große Augen krieg,
so wie du beim Gedanken an einen Sieg in der Championsleauge.
Aber ich kann auch verstehen, wenn das nicht alle feiern,
wenn Menschen reihenweise Glühwein reihern, alle auf billige Kitschgeschenke geiern, ungebremst auf die Feiertage zusteuern und überall ihre gefakte Fröhlichkeit beteuern.
Du bist nicht der einzige, der das schade findet, sich innerlich windet,
wenn jeder seine Zeit und sein Geld verschwendet für den Kommerz,
der keine wirkliche Freude spendet, weil er die gute Nachricht gar nicht mehr verwendet und somit den Sinn von Weihnachten vollkommen entwendet.
Ich frag mich, wie das alles endet.
Und bitte sag nicht damit, dass Weihnachten nicht mehr leuchtet - sondern blendet.
Denn eigentlich sind Tradition und Dekoration doch nur Begleitmusik für den Grundton, den Gottessohn. Er war bereit seinen Himmelsthron herzugeben für ein Leben
inmitten von Hass und Streit, er ging so weit, dass er sich töten lies für unsre Freiheit,
damit wir Gottes Töchter und Söhne sind in Ewigkeit.
Und das ist zum Glück eine verdammt lange Zeit.
Jetzt weißt du, was mich wirklich an Weihnachten begeistert.
Es ist das Licht. Nicht nur die Aussicht auf ein dichtes Lichtermeer, vielmehr ganz schlicht.
Ein leuchtendes Gesicht, eine kleine Kerze, die die Dunkelheit zerbricht,
ein leises Leuchten, das wir Menschen viel öfter bräuchten, weil es Hoffnung verspricht.
Und es fasziniert mich, dass für den Moment alles scheinbar steht,
als ob sich der Planet nicht mehr dreht, weil jeden bewegt, was in dieser Nacht vor sich geht.
Dass der Soldat im ersten Weltkrieg seine Waffe an der Front niederlegt, seinen Feind nicht grausam niedermäht,
sondern beide eine Ahnung davon bekommen, wie man ein Leben in Frieden lebt.
Und all das Licht und der Friede,
die Sehnsucht nach Freunden und Familie,
liegt im Ursprung der Geschichte, in der Liebe.
Und das ist keine, die dich verlässt,
dich in Noten oder Kilos misst,
sondern eine, die grenzen- und bedingungslos ist.
Denn Gottes Liebe ist feiner als reinster Puder,
seine Liebe ist heilig, Bruder. -Annabelle Keppler
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Videoaufnahme des Gottesdienstes zum 2. Advent am 06. Dezember 2020, 10:30 Uhr, in der Deterner Kirche.
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.